Zuletzt aktualisiert am 04. Dezember 2023, 15:14 Uhr
 
A- A A+
  Notruf 122

Berichte der

FF Millstatt

Die Feuerwehrjugend der Gemeinde Millstatt hat erneut ihre beeindruckenden Fähigkeiten unter Beweis gestellt, indem sie die alljährliche Wissensüberprüfung erfolgreich durchführte.
Dieses Jahr waren die jungen Feuerwehrleute besonders beeindruckend, und die Bewertungen der Prüfer waren durchwegs positiv.
Mit stolzer Zufriedenheit können wir auf ein weiteres erfolgreiches Jahr für die Feuerwehrjugend in Millstatt zurückblicken. Die erbrachten Leistungen lassen darauf schließen, dass die Zukunft der örtlichen Feuerwehrgemeinschaft durch vielversprechenden Nachwuchs gesichert ist. Die Gemeinschaft kann sich darauf freuen, talentierte und engagierte junge Menschen in ihren Reihen zu wissen, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und einen Beitrag zur Sicherheit der Gemeinde zu leisten.
Wir danken allen Mitgliedern der Feuerwehrjugend für ihren Einsatz, ihre Hingabe und ihren Beitrag zu einer sichereren Zukunft für uns alle.

Am Montag, den 27.11.2023, führte die Feuerwehr Millstatt eine Gesamtübung zum Thema Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person am Gelände des Campingplatzes in Pesenthein durch.
So lautete die Übungsmeldung: „Schwerer Verkehrsunfall mit vermutlich mehreren eingeklemmten Personen im Bereich des Campingplatzes in Pesenthein.“
Beim Eintreffen am Übungsort zeigte sich dem „Einsatzleiter“ schließlich folgendes Bild. Zwei Fahrzeuge sind seitlich miteinander kollidiert und kamen abseits der B98 Millstätter Straße am Gelände des Campingplatzes zum Stillstand. In beiden Fahrzeugen befand sich je eine Person, welche auch eingeklemmt waren.
Nachdem die Unfallstelle großräumig abgesichert und ausgeleuchtet wurde, wurden die Erstsicherungen durchgeführt und ein Brandschutz aufgebaut.
Nach Rücksprache mit dem Feuerwehrsanitäter wurde die Menschenrettung unter Zuhilfenahme des hydr. Rettungssatzes, des Akku-Kombigerätes und weiteren techn. Werkzeugen durchgeführt.
Nachdem die Menschenrettung erfolgreich abgeschlossen und somit das Übungsziel erreicht war, wurden beide Fahrzeug noch übungsmäßig in ihre „Einzelteile“ zerlegt.

Die Gesamtübung wurde als Brandeinsatz angenommen, bei dem eine Bootshütte in Millstatt in Flammen stand. Die besondere Herausforderung bestand darin, dass die Hütte direkt neben der Hauptstraße lag, sich Sachgüter in Form von Booten vor Ort befunden haben und die Erreichbarkeit nur über eine öffentliche Parkanlage sowie den Seeweg möglich war. Die Hauptaufgabe bestand darin, das Feuer unter Kontrolle zu bringen und die Sachgüter zu retten.

Rettung mit dem A-Boot: Das A-Boot der Feuerwehr wurde in der Erstphase eingesetzt, um die bei der Bootshütte befindlichen Boote zu retten. Die Bootsmannschaft agierte effizient und konnte erfolgreich ein Segelboot retten.

Wasserversorgung vom See: Aufgrund der Nähe zum See wurde eine Wasserversorgungsleitung vom offenen Gewässer zum RLFA 2000 aufgebaut. Übungsweise wurde hierfür die TP12 als „Versorgungspumpe“ eingesetzt. Für solche Gegebenheiten erwies sich diese Erstmaßnahme als äußert schnell und effektiv.

Brandbekämpfung vom Wasser und vom Land aus: Am Land wurde als erstes eine Verkehrsregelung vorgenommen, um die Sicherheit der Mannschaft zu gewährleisten. Parallel wurden zwei Angriffsleitungen aufgebaut und mit der Brandbekämpfung begonnen.
Nach der erfolgreichen Rettung des Segelboots fuhr das A-Boot in den Schillerpark, wo die Tragkraftspritze (TS) aufgenommen wurde. In weiterer Folge wurde auch vom Wasser aus die Brandbekämpfung aufgenommen. Dies erforderte präzise Abstimmung und Koordination, um effektiv gegen die Flammen vorzugehen. Als sehr nützlich und hilfreich erwiesen sich hierbei die am A-Boot fix eingebaute Ansaugvorrichtung sowie der fix montierte Löschwassermonitor
Nach ungefähr einer Stunde konnte die Übung erfolgreich beendet werden.

Diese Woche erlebte die Kärntner Feuerwehr Jugend ein aufregendes Wochenende während der Feldlagertage. Die Jugendfeuerwehr Millstatt war mit 12 begeisterten Kindern und vier engagierten Betreuern vertreten und nahm an den vielfältigen Aktivitäten teil. Ein Teil der Veranstaltung war die "Rätselrallye", bei der die Teilnehmer ihr Feuerwehrwissen unter Beweis stellen mussten. Mit Eifer und Geschick lösten sie knifflige Aufgaben und festigten dabei nicht nur ihr Wissen, sondern auch den Teamgeist.

Ein weiterer Höhepunkt bildete die "Lagerolympiade", bei der Geschicklichkeit und Koordination gefragt waren. Der Fokus wurde auf das Miteinander und die kameradschaftliche Atmosphäre gelegt. Der Spaß stand dabei immer im Vordergrund.

Ohne das Engagement der Betreuer wäre ein derartiges Event nicht möglich gewesen. Ein herzliches Dankeschön gebührt auch den Eltern, die ihren Kindern die Teilnahme ermöglichten und damit die Bedeutung der Feuerwehrarbeit für die Gemeinschaft unterstreichen.

Solche Veranstaltungen sind von unschätzbarem Wert für die Nachwuchsförderung und die Zukunft der Sicherheit in der Region.

Großübung in Millstatt
- Übungsstichwort: Brand Hotelgebäude, vermutlich alle Gäste im Hotel
Nach einer ersten Lageerkundung wurden die ersten Atemschutztrupps in das Gebäude geschickt, um die Suche nach vermissten Personen durchzuführen. Gleichzeitig wurden zwei Feuerwehren damit beauftragt, eine Löschwasserleitung über eine Strecke von etwa 450 Metern vom See aus aufzubauen und die B98 Millstätterstraße zu überqueren, um genügend Löschwasser zur Verfügung zu haben.

Eine weitere wichtige Aufgabe bestand darin, Lotsen einzuteilen, um das große Aufgebot an Feuerwehrfahrzeugen zu koordinieren. Dies erforderte ein gutes Management, um den reibungslosen Einsatz der Fahrzeuge zu gewährleisten. Zudem wurden Führungskräfte aus allen Feuerwehren der Gemeinde Millstatt zu einer Führungsunterstützungseinheit zusammengeführt, welcher als Unterstützung des Einsatzleiters fungiert. Aufgaben wie Koordination von Wasserversorgung, Einsatzmaterialien und Verpflegung für Einsatzkräfte sowie Dokumentation, Protokollierung, Pressearbeit und vieles mehr.
Die Feuerwehr Spittal war für die Rettung von Personen mittels Drehleiter zuständig, während die anderen Feuerwehren alle weiteren Personen mit Fluchthauben und Atemschutz aus dem Gebäude retteten.

Nach etwa einer Stunde konnte das taktische Übungsende verkündet werden, und es wurde zur Nachbesprechung angetreten. Wir möchten an dieser Stelle einen großen Dank an die Familie des Hotel Posthof aussprechen, die uns die Möglichkeit gegeben hat, in ihrem Hotel zu üben. Ebenso gilt unser Dank den Schülern und Lehrern, die dazu beigetragen haben, dass die Übung sehr realistisch gestaltet werden konnte.
Auch allen Feuerwehren ein Danke für die zahlreiche Teilnahme.
Die Zusammenarbeit über die Orts- und Abschnittsgrenzen hinweg hat sich einmal mehr bewährt und sollte weiterhin gefördert werden.
An der Übung waren die folgenden Feuerwehren beteiligt: FF Millstatt, FF Obermillstatt, FF Lammersdorf, FF Laubendorf, FF Matzelsdorf, FF Seeboden und FF Spittal.

Am 20. Mai fand eine gemeinsame Gesamtübung zum Thema Brandeinsatz mit der Feuerwehr Laubendorf statt. Das angenommene Einsatzszenario war ein brennendes Sägewerk mit vermissten Personen, die sich vermutlich im Keller der Säge befanden. Aufgrund von Atemschutzschulungen an der Landesfeuerwehrschule waren die Geräte der FF Laubendorf nicht verfügbar. Daher wurde der Einsatz mit den sechs Atemschutzträgern der Feuerwehr Millstatt durchgeführt.
Die Übungsleitung lag in den Händen der Feuerwehr Laubendorf, die auch für die Löschwasserversorgung verantwortlich war. Die Übung hatte zum Ziel, wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und die Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren zu stärken.
Der Übungseinsatz verlief insgesamt sehr erfolgreich. Die Feuerwehr Millstatt konnte mit den vorhandenen Atemschutzgeräten effektiv vorgehen und die vermissten Personen im Keller der Säge erfolgreich retten. Die Brandbekämpfung von außen wurde durch die Feuerwehr Laubendorf durchgeführt.
Die Zusammenarbeit zwischen der Feuerwehr Laubendorf und der Feuerwehr Millstatt hat sich einmal mehr bestätigt. Trotz der anfänglichen Herausforderung, dass die Geräte der FF Laubendorf nicht verfügbar waren, konnte die Übung erfolgreich durchgeführt werden. Die Feuerwehrübergreifende Arbeit war effektiv und effizient, was in solchen Szenarien von entscheidender Bedeutung ist.

Am 15.04.2023 führte die Feuerwehr Millstatt eine Übung zum Thema MRAS (Menschenrettung und Absturzsicherung) durch. Ziel der Übung war es, die Rettung von Personen mithilfe einer Schleifkorbtrage und einer Leiter aus dem ersten Stock zu trainieren. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Beherrschung von Knoten gelegt, um die Sicherheit der Kameraden und der Patienten zu gewährleisten.

Die Übung begann mit einer theoretischen Einweisung in das Thema MRAS. Es wurden auch die grundlegenden Prinzipien und Techniken von MRAS erläutert, einschließlich der Verwendung von Schleifkorbtrage und Leiter.
Nach der theoretischen Einweisung folgte der praktische Teil der Übung. Es wurde eine Übungssituation simuliert, bei der eine verletzte Person mittels Schleifkorbtrage und Leiter aus dem ersten Stock gerettet werden musste.

Dabei wurde besonders auf die korrekte Anwendung von Knoten geachtet, da dies von entscheidender Bedeutung für die Sicherheit der Rettungskräfte und der Patienten ist.
Die Rettung der verletzten Person mittels Schleifkorbtrage und Leiter wurde sicher und effizient durchgeführt, und alle Knoten wurden korrekt angewendet.

Insgesamt war die MRAS-Übung mit Schleifkorbtrage und Leiter eine wertvolle Erfahrung für die Feuerwehr Millstatt.

Bei der Gesamtübung am 03.04.2023 wurde ein etwas außergewöhnlicheres Übungsziel definiert: „Überstellen Sie die TS – Pumpe mit dem Boot ans Südufer in die Laggerbucht und unterstützen Sie die Feuerwehr Olsach-Molzbichl beim Löschangriff“ - lautete der Übungsbefehl.

Somit brachte zunächst die Mannschaft des MZFA die benötigten Einsatzmittel nach Dellach am Millstättersee, welche dort im Anschluss von der Besatzung des A-Bootes eingeladen und in die Laggerbucht gebracht wurden. Währenddessen fuhren die Kameraden der FF-Olsach-Molzbichl die Einsatzstelle von Süden an.

Wie diese Übung zeigte, kann die Einsatzstelle über mehrere Anfahrtswege erreicht werden. Im Falle dessen, dass die Zufahrt für die Feuerwehr Olsach-Molzbichl von Süden versperrt sein sollte, ist es der Feuerwehr Millstatt trotzdem möglich, diese mit dem Boot erreichen.

Es zeigte sich erneut, dass Einsatzgebiet-übergreifende Zusammenarbeit durchaus von großer Bedeutung ist.

Die restliche Mannschaft, welche am Ufer blieb, führte bei allen motorisierten Geräten einen Funktionstest durch. Dies stellt eine einwandfreie Funktion aller Einsatzmittel für zukünftige Einsätze sicher und ist somit eine äußerst wichtige Tätigkeit.

Neben den 53 Mitgliedern der Feuerwehr Millstatt, durfte Kommandant OBI Hannes Zeber einige Ehrengäste begrüßen:

Bezirkshauptmann Mag. Dr. Klaus Brandner, AFK BR Christian Göckler, Bürgermeister Alexander Thoma, Stiftspfarrer und FKUR Slawomir Czulak sowie die Vertreter der Nachbarwehren aus Laubendorf, Obermillstatt, Lammersdorf und Matzelsdorf.

Ereignisreiches Jahr 2022

Die Feuerwehr Millstatt rückte im Jahr 2022 zu 87 Einsätzen aus, darunter 20 Brandeinsätze und 67 Technische Einsätze. Insgesamt wurden 1669 Einsatzstunden ehrenamtlich geleistet.

Die Kameraden der Feuerwehr Millstatt zeigten auch im Übungsdienst größtes Engagement.

Insgesamt wurden 74 Übungen sowie Schulungen abgehalten und 1694 Stunden geleistet.

29 Mann bildeten sich auf der Landesfeuerwehrschule oder auf Bezirksebene bei verschiedensten Kursen weiter und leisteten dabei 492 Ausbildungsstunden.

Die Jugendfeuerwehr umfasst derzeit 19 Mitglieder, 10 aktive Jugendbetreuer sowie 4 Jugendbewerter des KLFV. Im Jahr 2022 wurden unter der Leitung von OLM Albert Brunner insgesamt 1305 Stunden für Übungen, Wissenstests und sonstige Feuerwehr- und Freizeitaktivitäten aufgebracht.

An dieser Stelle gilt ein großer Dank an alle Jugendmitglieder aber auch an deren Eltern, welche die Mitgliedschaft stets Unterstützen und damit das Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr in Zukunft sichern.

2022 fand nach mehrjähriger Pause das Nocki-Fest, welches die FF-Millstatt veranstaltet, wieder statt. Vielen Dank an alle Kameraden und freiwillige Helfer:innen, ohne eure Unterstützung wäre das Nocki- Fest in dieser Form nicht möglich.

Insgesamt wurden im vergangenen Jahr, 12.868 Stunden für Feuerwehrtätigkeiten aufgebracht.

Was gibt’s Neues in der Feuerwehr Millstatt?

In unserem Fuhrpark konnten wir im letzten Jahr unser neues MZFA in Empfang nehmen. Dieses Fahrzeug deckt durch eine sogenannte „Rollcontainer Beladungen“ viele Einsatzszenarien ab. Nur ein kleiner Teil der Gerätschaften ist fix im Fahrzeug verbaut, die restliche Beladung kann je nach Einsatz individuell mit Rollcontainern beladen werden. Somit wird das Fahrzeug seinem Namen „Mehrzweckfahrzeug“ mehr als gerecht. Des Weiteren wurde im Mai unser neues Arbeitsboot angeliefert, welches bestens für die Anforderungen auf dem Millstättersee gerüstet ist. Eine elektrische Bugklappe mit spezieller Taucherleiter sowie Vorrichtungen im Boot, welche einen Löschangriff vom Wasser aus ermöglichen, sind Neuheiten, welche in Zukunft bei Einsätzen für Erleichterungen sorgen sollten.

Unter der Leitung von LM Ing. Mario Fritz wurden viele Schulungen durchgeführt, wodurch gleich 3 Kameraden die Prüfung zum „Schiffsführerpatent 10m Seen und Flüsse“ erfolgreich absolvierten.

Ehrungen / Neuaufnahmen / Angelobungen / Beförderungen

Im Zuge der Jahreshauptversammlung konnte Andreas Gartner durch den Bürgermeister Alexander Thoma als neuer Kamerad angelobt werden.

Die Feuerwehr Millstatt konnte ebenfalls Gabriel Nikolasch, Michael Fercher und Siegfried Mandler neu in der Kameradschaft begrüßen.

Für 25 Jahre verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrwesen wurde BM Michael Dabernig, für 40 Jahre verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrwesen wurde BI Roland Marchetti, HBM Hans Silbernagl dem entsprechenden Ehrenzeichen ausgezeichnet.

Neben den Ehrungen wurden auch Beförderungen durchgeführt.

So wurde FM Jonas Meixner zum Oberfeuerwehrmann und FM Fabian Nikolasch zum Löschmeister in Funktion befördert.

logo feuerwehrverband

Freiwillige Feuerwehr Millstatt
OBI Hannes Zeber
Tel: +43 (0)676 / 3072065

Marktplatz 8
A-9872 Millstatt
info@ff-millstatt.at

Mit dem Besuch dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Dies hilft uns den Service für Sie weiter zu verbessern. Mehr erfahren

Verstanden

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihren Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über ihre Benutzung dieser Website (einschliesslich deiner IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.